Zum ersten Einsatz des Jahres wurden wir heute gegen 18 Uhr zu einer Reanimation in einen Lehrberger Ortsteil alarmiert. Nach ca. 40 Minuten konnte das HLF wieder einrücken.
Im Einsatz: FF Zailach, FF Lehrberg mit HLF, Rettungsdienst, Polizei
Am 17.12.2020 wurden wir um 14:13 Uhr nach Ansbach in die Herbartstraße zum Brand eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Nach Erkundung der Feuerwehr Ansbach handelte es sich lediglich um angebranntes Essen, daraufhin konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Im Einsatz das HLF 40/1 und das LF 43/1.Einsatzende 14:40 Uhr.
Zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand wurden wir am Morgen des 23.10.2020 nach Colmberg alarmiert.
Das betroffene Gebäude lag oberhalb des Gutshofes und befand sich in Vollbrand. Die Wasserversorgung gestaltete sich als schwierieg, es mussten zuerst zwei jeweils 500 Meter lange Leitungen von Oberflurhydranten an die Einsatzstelle gelegt werden. Dies geschah in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Leutershausen und Ansbach.
Da der Eigentümer des Ferienhauses zunächst vermisst wurde, öffnete die Besatzung des Lehrberger HLFs auf Anforderung der Polizei eine Wohnungstüre im Ortsgebiet Colmberg. Die geöffnete Wohnung war allerdings leer, die Person konnte kurze Zeit später wohlbehalten aufgefunden werden.
Nach wiederherstellen der Einsatzbereitschaft, konnte der Einsatz für die Feuerwehr Lehrberg um 10:30 Uhr beendet werden.
Im Einsatz: FF Colmberg, Leutershausen, Ansbach, Lehrberg mit HLF 40/1, LF 43/1 und GW-L 55/1, KBR, KBI, KBM, Polizei, Rettungsdienst
Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in einem Waldstück wurden wir am 15.10. um 14:42 Uhr alarmiert. Die Erkundung ergab, das es sich um eine bewachte Astholzverbrennung handelte. Kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig.
Mit unserem Pulverlöschanhänger (P250) wurden wir in den Flachsländer Ortsteil Hainklingen alarmiert. Vor Ort brannte ein Wechselrichter einer Photovoltaikanlage in einem Gebäude. Das Feuer konnte durch einen Atemschutztrupp der Feuerwehr Flachslanden mittels CO² zügig gelöscht werden, die Anlage führte dann allerdings noch immer Strom, diese musste durch einen Techniker vom Netz genommen werden um eine weitere Brandgefahr zu verhindern.
Wir befanden uns mit unserem HLF 20 und dem Pulverlöschanhänger in Bereitstellung, nach ca. einer Stunde war der Einsatz für uns beendet.