Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (kurz, HLF 20) ist aufgrund seiner vielseitigen Beladung die Allzweckwaffe der Feuerwehr. Deshalb rückt es bei allen Einsatzarten als erstes Fahrzeug aus.

Technische Daten:  
   
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 BL 4×4
Motorleistung: 6.9 l Hubraum, 213 kW (290 PS) 1150 Nm
Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe (MAN Tipmatic)
Aufbauhersteller: Magirus AluFire 3
Baujahr: 2020
Zul. Gesamtgewicht: 16 Tonnen
Funkrufname: Florian Lehrberg 40/1
Pumpenleistung: 2000 l/min bei 10 Bar
Löschwassertank: 2000 l
Schaummitteltank: 120 l
Besonderheit: Festeingebaute Stromerzeugungsanlage 230 V

Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)

Technische Daten:
Fahrgestell: MAN TGL 8.220 BL 4×2
Motorleistung: 4.2 l Hubraum, 162 kW (220 PS) 850 Nm
Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe (MAN Tipmatic)
Aufbauhersteller: Brandschutztechnik Görlitz (BTG)
Baujahr: 2016
Zul. Gesamtgewicht: 8,6 Tonnen
Funkrufname: Florian Lehrberg 55/1
Ladebordwand: MBB Palfinger, Hubkraft 1000 kg
Lichtmast: Teklite, pneumatisch, mit 4x Xenon Scheinwerfer

Die Beladung lagert auf verschiedenen Rollcontainern, diese werden je nach Einsatzstichwort über die Ladebordwand aufgeladen.

  • vorhandene Rollcontainer:
  • Gitterbox
  • Hochwasser
  • Saugstelle
  • 500 m B Schlauch
  • Strom/Beleuchtung
  • Ölspur
  • Mobile Tankstelle

SONDERTanklöschfahrzeug (TLF) 16/25

Nach Indienststellung des HLF 20, wurde die Beladung des Tanklöschfahrzeugs reduziert. Hydraulischer Rettungssatz sowie die Atemschutzausrüstung wurden entfernt, somit läuft das Fahrzeug als Sondertanklöschfahrzeug aktuell noch weiter im Einsatzdienst.

  • Technische Daten:
  • Fahrgestell:            MAN M90 12.232
  • Aufbau:                   GFT
  • Baujahr:                   1992
  • Funkrufname:        Florian Lehrberg 29/1
  • Pumpenleistung:  1600 l/min
  • Tankinhalt:              2500 l
  • Beladung:
  • Geräteraum 1
  • Spreizer SP 300 (nicht mehr vorhanden)
  • Schere S 700 (nicht mehr vorhanden)
  • 2 Pressluftatmer (nicht mehr vorhanden)
  • Unterbauhölzer (nicht mehr vorhanden)
  • 2 Rettungszylinder (nicht mehr vorhanden)
  • Verkehrsleitkegel
  • Faltdreieck FEUERWEHR
  • Geräteraum 2
  • Motorsäge + Zubehör
  • Stromerzeuger (nicht mehr vorhanden)
  • Beleuchtungseinheit
  • Hitzeschutzanzüge
  • Strahlrohre + Stützkrümmer
  • Standrohr
  • Oberflur & Unterflurhydrantenschlüssel
  • Schaumrohre
  • Schaumzumischer
  • Wasserlöscher
  • Geräteraum 3
  • Ersatzflaschen
  • Schwelleraufsatz (nicht mehr vorhanden)
  • Bereitstellungsplane (nicht mehr vorhanden)
  • Kantenschoner
  • Glassäge
  • Tauchpumpe (nicht mehr vorhanden)
  • Hebekissen
  • Schaummittel
  • Mulde
  • B & C Schläuche
  • Geräteraum 4
  • B Schläuche
  • Schnellangriff 50 m
  • Trennschleifer
  • Verteiler
  • Druckminderer
  • C-Hohlstralrohr
  • Übergangsstücke
  • Werkzeugkasten
  • Leitungstrommel
  • Geräteraum Rückseite
  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Halteleinen
  • Saugkorb + Schutzkorb
  • Sammelstück
  • Reduzierstücke
  • Mannschaftsraum
  • Pressluftatmer (nicht mehr vorhanden)
  • Atemschutzmasken (nicht mehr vorhanden)
  • Handsprechfunkgeräte
  • Handlampen
  • Helmvisiere
  • Leinen

Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6

Technische Daten:
Fahrgestell: MAN L2000 8.163 BB 4×2
Motorleistung: 4,6 l Hubraum, 160 PS
Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
Aufbauhersteller: GFT
Baujahr: 1999
Zul. Gesamtgeweicht: 7,49 Tonnen
Funkrufname: Florian Lehrberg 43/1
Pumpenleistung: 800 l/min bei 8 Bar
Löschwassertank: 600 l
Schaummittel: 60 l (in Kanistern)
Besonderheit: Impulslöschgerät IFEX 3000

Impulslöschgerät IFEX 3000

Die IFEX 1 Liter-Löschpistole ist das Herzstück des Impulslöschverfahrens. Das Löschgerät aus rostfreiem Stahl setzt sich zusammen aus der hinteren Druckkammer, einem Schnellverschlussventil, einer vorderen Kammer für Wasser bzw. Löschmittel und einem Pistolengriff mit Auslösemechanismus.

Wenn das Ventil geöffnet wird, presst die Druckluft das Löschmittel mit hoher Geschwindigkeit in Millisekunden aus der Wasserkammer. Das Löschmittel wird auf über 400 km/h beschleunigt und dringt mit hoher Energie durch die Feuerthermik direkt in den Brandherd ein.

                                       

Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/TS (Seit Mai 2016 außer Dienst)

  • Technische Daten:
  • Fahrgestell:          Magirus Deutz 125 D
  • Aufbauhersteller:  Rathgeber
  • Baujahr:                1967
  • Funkrufname:       Florian Lehrberg 48/1
  • Pumpenleistung:   1600 l/min

 

 

 

  • Beladung:
  • Tragkraftspritze TS8/8
  • Alle Armaturen zur Wasserentnahme für 2 Pumpen
  • Schlauchmaterial B & C

 

 

 

  • Mannschaftsraum
  • Handlampen
  • Winkerkellen
  • Fahnen zur Verkehrsführung

 

 

 

 

 

  • Fahrerhaus
  • 4 Meter Funk
  • Handsprechfunkgeräte