28.10.2023 Marschübung des Katastrophenschutzes

Am Samstag den 28.10. beteiligte sich die Feuerwehr Lehrberg mit dem Gerätewagen Logistik und dem Tanklöschfahrzeug an einer durch das Landratsamt Ansbach organisierten Katastrophenschutzübung.

Ziel der Übung, an der 180 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Bayerischem Roten Kreuz beteiligt waren, war das Verlegen geschlossener Verbände, die Kolonnenfahrt und die Aktivierung des Hilfeleistungskontingents. Auch der Betrieb von Bereitstellungsräumen und die Betankung von Einsatzfahrzeugen mittels mobiler Tankstellen wurde geübt.

Das Tanklöschfahrzeug war ab Dinkelsbühl in die Kolonnenfahrt eingebunden, der Gerätewagen Logistik war mit der mobilen Tankstelle in Neuendettelsau zum betanken der Einsatzfahrzeuge eingesetzt.

23.09.2023 Ausbildung im Brandcontainer/24.09.2023 Abnahme Leistungsprüfung

Am vergangenen Samstag hatten sieben unserer Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit, an einer Heißausbildung in einem holzbefeuerten Brandcontainer in Rügland teilzunehmen.

Am Sonntag stand dann für neun unserer Einsatzkräfte die Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz Variante 3 (Atemschutz)“ an. Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Gerd Meier, KBM Stefan Wittmann, KBM Erwin Häßlein und unserer Bürgermeisterin Renate Hans, wurde die Leistungsprüfung erfolgreich von allen Teilnehmern abgelegt.

Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Wohnst, oder arbeitest in Lehrberg? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir brauchen Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 55 Jahren, die unser Team verstärken. Besondere Fähigkeiten brauchst Du nicht, die lernst Du bei uns!

Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann schreib uns für weitere Infos:

per Mail an:

info@feuerwehr-lehrberg.de

per WhatsApp:

Chat on WhatsApp

Oder komm vorbei:

zu unseren Übungs- und Ausbildungsterminen, die Du in
unserem Dienstplan findest, damit Du uns persönlich kennenlernen
kannst.

Das Feuerwehrhaus befindet sich in der Gartenstraße 3
in Lehrberg.

Wir freuen uns auf Dich!

Übungen Vegetationsbrand

An unseren letzten beiden Übungsabenden, trainierten wir das Vorgehen bei Vegetationsbränden.

Bei den Übungen kamen erstmals die neu beschafften Vegetationsbrand-Sets zum Einsatz. Diese enthalten u.a. Hohlstrahlrohre, Druckschläuche und Verteiler in der Größe D25. Die Vorteile dieser kleineren Schlauchgröße, sind die bessere Handhabung, da der Schlauch leichter ist, als ein herkömmlicher C-Schlauch und der geringere Wasserverbrauch bei trotzdem ausreichender Löschwirkung.

Bei der Übung am 14.07. galt es, einen Brand auf einem Stoppelacker einzudämmen. Hierzu kamen Löschrucksäcke, Feuerpatschen, sowie ein D-Rohr im Pump-and-Roll Betrieb (gleichzeitiges Fahren und Löschen) mit dem HLF zum Einsatz.

An der nächsten Übung am 28.07., ging es um das Thema Waldbrand. Hier wurde ein Bodenfeuer in einem Waldgebiet angenommen. Zunächst musste eine längere Schlauchleitung zum Brandort mitten im Wald gelegt werden. Mittels D-Hohlstrahlrohren wurde das angenommene Feuer gelöscht. Parallel dazu, wurde ein 3000 Liter fassender Faltbehälter am HLF aufgebaut, unser Tanklöschfahrzeug brachte im Pendelverkehr Löschwasser an die Einsatzstelle.

Vielen Dank an den Landwirt und den Waldbesitzer für das zur Verfügung stellen der beiden Flächen!

10.07.2023 Brand Freifläche groß, Bauzenweiler

Alarmzeit: 11:44 Uhr

Zur Unterstützung, der bereits im Einsatz befindlichen Kräfte bei einem Feldbrand, wurden wir mit weiterem Löschwasser in die Nähe von Bauzenweiler nachalarmiert.

Vor Ort wurde durch uns ein Strohballen auseinander gezogen und abgelöscht. Nach ca. 30 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Im Einsatz: FF Lehrberg mit HLF 20, TLF 16/25 und LF 8/6, FF Leutershausen, FF Colmberg, FF Jochsberg, FF Mittelramstadt, FF Wiedersbach und zahlreiche Landwirte

1 2 3 4 16