03.06.2023 Brand Gartenhütte, Finkenweg

Alarmzeit: 23:21 Uhr

Zu einer brennenden Gartenhütte wurden wir um kurz vor Mitternacht in den Finkenweg alarmiert.

Beim Eintreffen des Lehrberger HLF´s standen eine Gartenhütte, sowie ein Gewächshaus in Vollbrand. Das Feuer drohte auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen. Durch Anwohner wurden bereits erste Löschversuche unternommen.

Die Besatzung des HLF´s, konnte sich durch ein Nachbargrundstück Zugang zum Brandobjekt verschaffen. Mit zwei C-Rohren konnte das Feuer abgelöscht werden und ein Übergreifen auf das Wohnhaus wurde erfolgreich verhindert.

Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.

Die Wasserversorgung konnte durch einen nahe gelegenen Unterflurhydranten sichergestellt werden.

Die Nachlöscharbeiten an der zerstörten Hütte, nahmen noch einige Zeit in Anspruch. Abschließend wurde das Brandobjekt mit Netzmittel beaufschlagt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Um 01:00 Uhr rückten alle Fahrzeuge von der Einsatzstelle ab, im Feuerwehrhaus wurde dann die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Im Einsatz: FF Lehrberg mit 40/1, 43/1 und 55/1, Kreisbrandmeister Land 5/5, Polizei, Rettungsdienst

06.05.2023 Öl auf fließendem Gewässer

Alarmzeit: 20:21 Uhr

Zur Unterstützung der bereits im Einsatz befindlichen Feuerwehren aus Obersulzbach, Gräfenbuch und Flachslanden wurden wir am Samstagabend alarmiert.

Durch einen Defekt in einem Wohnanwesen in Birkach, gelang Öl über einen Entwässerungskanal in den Sulzbach und letztendlich in die Rezat.

Der Austritt des Öls konnte gestoppt werden. Durch die Feuerwehren wurden Ölsaugsperren eingebracht um die Verunreinigung aufzunehmen.

Die Maßnahmen wurden durch einen Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes kontrolliert.

Gegen 22 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

22.04.2023 Rettungstechniker Seminar

Am 22.04.2023 hatten 12 unserer Kameraden die Möglichkeit sich in der patientenorientierten Rettung aus verunfallten Fahrzeugen weiterzubilden.

Durchgeführt wurde das Seminar von Erwin Felsner, von Plan-B-Rescuetraining.

Begonnen wurde mit einem Theorieteil, bei dem das Wissen zur Fahrzeugtechnik, zu alternativen Antrieben sowie zur Einsatztaktik erweitert wurde.

Anschließend folgte der praktische Teil.

Hier diente immer ein Kamerad von uns, als Unfallopfer. Zuerst wurden verschiedene Möglichkeiten der Sofortrettung geübt, dann wurde an einem PKW die große Seitenöffnung, sowie das Tunneln durchgeführt.

Im Anschluss galt es Personen aus jeweils einem PKW in Seiten- und Dachlage zu befreien.

Zum Abschluss folgte an einem vierten Schrottfahrzeug noch eine Einsatzübung.

Bei der Abschlussbesprechung zeigte sich, dass jeder Teilnehmer viele nützliche Techniken und Tricks mitnehmen konnte, um bei den nächsten Einsätzen noch effektiver Hilfe leisten zu können.

An dieser Stelle auch noch vielen Dank an KFZ Meisterbetrieb S.Reinhardt, die uns die vier Schrottfahrzeuge, sowie den Firmenhof für die praktische Fortbildung zur Verfügung gestellt haben.

1 2 3 71